Statisch problemlos für Gründerzeithäuser

Statisch
Problemlos

für Gründer-Zeithäuser

Die Leichtbauweise ermöglicht nicht nur die Reduktion von Massenströmen an Baumaterialien, sondern auch eine Erhöhung der regenerierbaren Energie- und Materialanteile. Der Leichtbau bietet durch eine schnelle Bauzeit, Nutzflächenmaximierung, Flexibilität und somit auch eine hohe Wirtschaftlichkeit.

Vorteile der Leichtbauweise im Überblick

  • schnellste Bauzeit: aufgrund von hohem Vorfertigungsgrad der Wand, -Decken, -Dachbauteile, dadurch kann die Aufstockung schneller an den Bauherren übergeben werden
  • Bewohnte Räume des Bestandbaues der Aufstockung können rasch wieder überdacht werden – dadurch wird das Eindringen von Niederschlagswasser in die darunterliegenden Wohnungen verhindert
  • hohe Qualität der Wand,-Decken,- Dachbauteile aufgrund der Werksvorfertigung
  • hohe Raumqualität aufgrund des ökologischen Baustoffes Holz
  • Die Bauausführung in Holzbauweise ist CO2-neutral

Statisch Problemlos für Gründerzeithäuser

Statisch wenig belastbare Häuser wie z.B. Gründerzeithäuser können aufgrund des geringen Eigengewichtes der Holzkonstruktion ohne weitere Verstärkungsmaßnahmen an Geschossdecken und Fundamenten aufgestockt werden. Die Erdbebensicherheitsnachweise für Aufstockungen wird erbracht.

Ablauf einer Dachaufstockung

  • Notabdichtung auf vorhandener oberster Geschossdecke bei geschlossenem Dach aufbringen.
  • Demontieren des vorhandenen Dachtragwerkes, parallel werden Massivbauteile wie alte Attiken, etc. abgetragen.
  • Errichten des Konstruktiven Stahlbaues
  • Baumeisterarbeiten wie Einbau von neuen Liftschächten, Stiegenhäusern, etc.
  • Ausfachen des Stahlbaues mit der Holztragkonstruktion, Holzwerkstoffplatten
  • Aufbringen der Vordeckungsbahn bzw. der Dampfbremse auf das Dach
  • Montage der neuen Dachdeckung
  • Einbau der Fenster, Dachflächenfenster bzw. provisorisches Verschließen der Fensteröffnungen
  • Innenausbau Zimmermeister, wie Einbau der Wärmedämmung in den Gefachen, Einbau der Innenseitigen Dampfbremse, etc.
  • Installationsarbeiten Haustechnik an Wänden, Decken
  • Einbau von Schlosserkonstruktionen wie Geländerunterkonstruktionen, etc.
  • Einbau des neuen Liftes bzw. der Liftaufstockung
  • Montage des neuen WDVS bzw. von neuen Fassadenverkleidungen
  • Trockenbauarbeiten – Innen
Referenzen zum durchklicken
Österreich: M-Tron GmbH

Gewerbepark 3, 4190 Bad Leonfelden
Tel: +43 7213 93080
Mail: office@m-tron.at

Schweiz: M-Tron Schweiz GmbH

Gaiserwaldstraße 6, 9015 St. Gallen
Mail: office@m-tron.ch